A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Branding

Kreation eines unverwechselbaren Markenprofils durch professionelle Entwicklung von Markennamen, dem visuellem Erscheinungsbild in Form von Logo, Farbe, Schrift und Bildstil, Corporate Design, Markenversprechen, Gestaltung der Werbung und der PR. Eine Marke ist nur dann unverwechselbar, wenn sie leicht wiedererkennbar ist, sie sich von Konkurrenzmarken oder -Produkten eindeutig abhebt. Durch eine gut entwickelte Marke kann ein Kunde an das Unternehmen gebunden werden, sofern seine Erwartungen im Umgang mit der Marke kontinuierlich erfüllt werden.

Break-Even

Der Zeitpunkt, ab dem die variablen Kosten und die Fixkosten gedeckt sind und ein Produkt in die Gewinnzone eintritt.

Briefing

Die je nach Umfang grundlegende mündliche oder schriftliche Abstimmung des Auftraggebers mit seiner Agentur. Das Briefing beschreibt den Auftrag und gibt die für den Kreativitätsprozess relevanten Informationen und Hintergrundinfos.

Bruttokontakte

Gesamtheit aller durch Media- und Werbe-Einsatz erzielten Kontakte zwischen Zielpersonen und Werbeträger in absoluten Zahlen.

Claim

Begriff aus der Goldgräbersprache. Hier wird durch einen kurzen, einprägsamen Satz die Positionierung des Unternehmens „abgesteckt“. (siehe auch: Slogan)

Co-Branding

Die Nutzung zweier starker Marken, um ein gemeinsames Produkt anzubieten (z. B. Visa und Citibank).

Consumer Product

Waren oder Dienstleistungen zur Nutzung für private Zwecke.

Core Competencies

Die wesentlichen Fähigkeiten und Kompetenzen eines Unternehmens, durch die seine Position am Markt beschreiben wird.

Corporate Behaviour

Das Verhalten eines Unternehmens als Teile der Corporate Identity. Es sollte möglichst Konsitent sein, sowohl im Innen- als auch im Außenverhältnis, denn es trägt in hohem Maße zur Wahrnehmung des Unternehmens bei.

Corporate Brand

Gesamtheit aller kulturellen und physischen Merkmale eines Unternehmens.