A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Slippery slope Argumente

Kausalkette wird hergestellt, aber Zusammenhänge stimmen gar nicht.

Slogan

Eine kurzer einprägsamer Werbespruch mit prägnanter Kernaussage (z.B. „Ich liebe es`“ von McDonald’s). Dieser wird häufig  in Verbindung mit dem Markenzeichen benutzt und ziert sämtliche werb­liche Kommunikationsme­dien.

Tap Tags

Tap Tags sind Tags, die als anklickbare Bereiche innerhalb von geposteten Bildern über Links etwa bei Instagram zu anderen Profilen von Influencern:innen oder Unternehmen und Händlern direkt führen, die die jeweiligen Produkte anbieten. Alternativ werden Tap Tags auch als anklickbare Schilder, die erst erkennbar werden, wenn das Bild einmal angeklickt ist bezeichnet. Tap Tags werden gern verwendet, um die Markenprofile von Kleidungsstücken, Hotels oder anderen Gegenständen zu vertaggen.

Trendsetter

Vorreiter (Personen, Organisationen) für ein anderes bzw. ungewöhnliches Lösungsschema. Die gewohnte Sichtweise wird bewusst aufgegeben. Der „iMac“ bietet im Bereich Computer-Design, das beste Beispiel: seine Farben und neue Formen wurden von anderen Firmen als Anhaltspunkt für dessen Weiterentwicklung genutzt.

Ubiquität

So bezeichnet man ein Produkt oder eine Dienstleistung, die überall zu erhalten ist und einer hundertprozentigen Distributionsquote entspricht. Beispiel Marken­artikel, die in der Regel eine hohe Ubiquität haben – es sei denn, sie sind hochexklusiv und werden nur ausgesuchte Händler geliefert.

Unique Selling Proposition (USP)

Alleinstellungmerkmal. Durch Individualisierungs- und Profilierungsstrategien wird ein einzigartiger Service- bzw. Produktnutzen in Aussicht gestellt. Der Erfolg der USP hängt wesentlich davon ab, dass diese Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit von den Kunden wahrgenommen wird, für sie als relevant betrachtet wird sowie von der Konkurrenz nur schwer erreichbar ist.

Unternehmenskommunikation

So werden alle kommunikativen Maßnahmen beschrieben, die ein Unternehmen unternimmt, um sich und seine Dienstleistungen oder Produkte in der Öffentlichkeit und firmenintern darzustellen.

Unternehmensziele

Strategische Ziele, die sich ein Unternehmen setzt. In der Regel bestehen hier vier mögliche Grundausrich­tungen, die jedoch auch kombinierbar sind und dementsprechend auftreten können:

1.Kostenführerschaft: Eine gewinnbringende Produk­tion verspricht die Senkung der Kosten.
2.Differenzierungsstrategie: Die Anfokussierung einzigartiger Produkte oder Dienst­leistungen.
3.Technologieführerschaft: Die Entwicklung neuer Produkte ist Hauptthema.
4.Fokus-Strategien: Die Ausrichtung läuft auf eine Zielgruppe bzw. ein Markt­segment hinaus.

Value Proposition

Ein fortdauerndes Angebot, das für einen wahrscheinlichen Kunden überzeugend und interessant ist. Vorausset­zung ist die Gewinnung, eines soliden Verständnisses der Kunden und ihrer Bedürfnisse durch das Unternehmen. Da die Vorstellungen der wahrscheinlichen Kunden über Werte und Ziele ständig variieren, muss die Value Proposition immer wieder neu bewertet und gegebenenfalls geändert werden.

Visualität

Gesamtbereich der optischen Wahrnehmung, Auffassung und Vorstellung.