A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Customer Relationship Management (CRM)

Ein strategisches Marketing­instrument zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bestehender Kunden und zukünftiger Kunden. Das CRM wird auf allen Ebenen des Unternehmens (Entwicklung, Vertrieb und -after sales service“) angewendet und soll die Bindung der Kunden an das Unternehmen sichern.

Customer Service

Die Art und Weise, in der Unternehmen auf die Bedürfnisse ihrer Kunden durch Kommunikationskanäle reagieren: z. B. die Möglichkeit der Reklamation per Telefon oder der Bestellung per Internet.

Design

Bezeichnung für Gestaltung, Entwurf und Formgebung eines Objekts oder einer Marke.

Design Management

Die Steuerung, Kontrolle und Überwachung aller designrelevanten Prozesse eines Unternehmens – von der Produktidee bis zur Markteinführung.

Differentiators

Konkrete oder Abstrakte Design Elemente, die es ermöglichen, ein Produkt oder Unternehmen von anderen zu unterscheiden.

Direct Marketing

Direct Marketing beschreibt alle Marketingaktivitäten, die auf direkter Kommunikation oder des Direktvertriebs aufbauen, um die Zielgruppe gezielt ansprechen zu können. Das Ziel ist, durch ständigen Dialog eine möglichst enge Beziehung zum Kunden aufzubauen. Zu den Direct Marketing-Mitteln gehören u.a. Kataloge, Mailings, Postwurfsendungen, Anzeigen mit Response-Möglichkeit, Beilagen etc.

Dunning-Kruger-Effekt

Dunning-Kruger-Effekt bezeichnet die kognitive Verzerrung im Selbstverständnis inkompetenter Menschen, das eigene Wissen und Können zu überschätzen.[1][2] Diese Neigung beruht auf der Unfähigkeit, sich selbst mittels Metakognition objektiv zu beurteilen. Der Begriff geht auf eine Publikation von David Dunning und Justin Kruger im Jahr 1999 zurück.

DWDS

„Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache“, herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Website:

https://www.dwds.de

E-Business

E-Business beschreibt alle Geschäftsprozesse auf elektronischer Ebene (Internet). Neben E-Commerce umfasst es auch alle internen Geschäftsabläufe (z. B. Warenlogistik oder die Buchhaltung). Weitere Bereiche des E-Business sind u.a. E-Commerce, E-Procurement, Supply Chain Management sowie Customer Relationship Management.

E-Commerce

Die elektronisch (Internet) realisierte Anbahnung, Aushandlung, Abwicklung und Pflege von Transaktionen zwischen Unternehmen und Kunden.